Deeskalation von Aggression und Gewalt in fremd- und eigengefährdenden Krisensituationen

Veranstaltung

Titel:
Deeskalation von Aggression und Gewalt in fremd- und eigengefährdenden Krisensituationen
Wann:
Mo., 15. Dezember 2025, 09:00 Uhr - Di., 16. Dezember 2025, 16:00 Uhr

Beschreibung

Aggressive und gewalttätige Auseinandersetzungen nehmen in unserer Gesellschaft zu. Der Bereich der helfenden Berufe bildet dabei keine Ausnahme. Statistiken der Berufsgenossenschaften zeigen, dass das Risiko für Mitarbeitende und Nutzer*innen im stationären Bereich besonders hoch ist, Opfer von Aggression und Gewalt zu werden.

 

Das stellt das System aus Institutionen, Mitarbeitenden, Angehörigen, Opfern und Tätern vor gravierende Fragen:

  • Was sind auslösende Faktoren für aggressives Verhalten?
  • Welche sind strukturbedingt und demnach vermeidbar?
  • Was kann getan werden, um das Aggressions- und Gewaltrisiko zu vermindern?
  • Wie kann den Opfern von Aggression und Gewalt geholfen werden, um mit den oft verheerenden Folgen physischer und psychischer Natur fertig zu werden?

 

In dieser zweitägigen Fortbildung geht es um praktische Deeskalation in akut eskalierenden Situationen. In der Arbeit mit Menschen kann es keine „Backrezepte“ geben, um in akuten eigen- und fremdgefährdenden Krisensituationen erfolgreich deeskalieren zu können. Personenzentrierung in der Deeskalation ist daher wie in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung insgesamt, der Maßstab. Daher soll an konkreten Situationen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden in Theorie, Diskussion und Praxisübungen gewaltfreie Kommunikation reflektiert und geübt werden. Darüber hinaus werden respektvolle Schutz- und Abwehrtechniken vermittelt und angewendet, die das Risiko einer Verletzung der Klient*innen und der Mitarbeiter*innen minimieren.

 

Dies setzt Kenntnisse seitens der Mitarbeitenden über die rechtlichen Grundlagen von Deeskalation ein.

Was ist im Rahmen der professionellen Rolle rechtlich erlaubt und was nicht?

Welche konkreten Verfahrensanweisungen nach einem Vorfall müssen die Beschäftigten einhalten? 

 

Professionelle (kollegiale) Unterstützung für die Opfer und institutionelle Nachsorge sind weitere Themen dieser Fortbildung.

 

Ziel ist es in akut eskalierenden Situationen Handlungs-sicherheit zu gewinnen bzw. zu behalten.

 

 

Zielgruppe:

  • Leitungen
  • Mitarbeitende im Sozialen Dienst
  • Mitarbeiter*innen in der Begleitung

 

Leitung:

Jens Wittpennig

 

Kosten:

260,– €

 

Anmeldung:

Tel: 04521-7993-0

Fax: 04521-799318

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 


Veranstaltungsort

Standort:
Werkstatt Oldenburg
Straße:
Göhler Straße 39-41
Postleitzahl:
23758
Stadt:
Oldenburg